Grether & Grether: Rebel Queens

Die Heldinnen der Rockmusik

Von Grace Slick bis Bikini Kill, von Tina Turner bis Billie Eilish, von Patti Smith bis Taylor Swift:

In mehr als vierzig originellen Porträts erzählen Kersty Grether und Sandra Grether so einfühlsam wie mitreißend von starken Sängerinnen und Rockgöttinnen, die das Genre sprengten und Grenzen überschritten. Was verbindet die großen Musikerinnen über die Jahrzehnte hinweg, wogegen kämpften sie an? Wäre etwa Phoebe Bridgers ohne Joni Mitchell denkbar? Wieso konnten die 70er Jahre weder Yoko Ono noch Karen Carpenter verkraften? Und hat PJ Harvey den Feminismus verraten?

Eine spannende Geschichte über Herausforderungen und Glücks-Highs!

Der Titel ist im Reclam Verlag erschienen:

Kersty Grether, Sandra Grether

Rebel Queens

Frauen in der Rockmusik

Das große Standardwerk über Rockmusikerinnen

28,00 Euro

ISBN: 978-3-15-011506-0

Leseprobe

Matthiesen: Nordrhein-Westfalen. Aufbruch ins Wirtschaftswunder

Straßenmusiker in Köln, Marktleben in Münster, Textilarbeiterinnen in Bielefeld, Badetage am Rhein bei Bonn und Arbeiter vor dem Hochofen in Duisburg:

In den Jahrzehnten des Wandels nach dem Zweiten Weltkrieg entsteht ein Land zwischen Tradition und Tempo, Industrie und Idylle, Bergbau und Biedermeier. Dieser opulente Bildband zeigt Nordrhein-Westfalen von den 1920er bis in die 1960er-Jahre – in rund 200 bislang unbekannten Fotografien aus dem Werk von Dr. Paul Wolff & Alfred Tritschler, zwei der bedeutendsten Fotografen ihrer Zeit. Die Bilder erzählen von harter Arbeit, wachsendem Wohlstand und der Suche nach einem besseren Leben. Sie zeigen ein NRW im Übergang: mal grau vom Staub der Industrie, mal bunt vom neuen Konsum, immer voller Energie.

Ein einzigartiger fotografischer Blick auf die Geschichte des Landes – klug komponiert und mit feinem Gespür für den Alltag der Menschen.

Der Bildband ist im Greven Verlag erschienen:

Helge Matthiesen (Text) | Dr. Paul Wolff und Alfred Tritschler (Fotos)

Nordrhein-Westfalen. Aufbruch ins Wirtschaftswunder

40,00 Euro

ISBN: 978-3-7743-0973-9

Lionel Richie: Truly

»Truly« ist nicht nur die Geschichte eines der größten Musiker unserer Zeit – sondern die zutiefst persönliche Reise eines Menschen, der Musikgeschichte schrieb. Witzig, warmherzig und bewegend blickt Richie zurück: auf seine Kindheit im Alabama der Bürgerrechtsbewegung, seine prägenden Jugendjahre in Harlem, seinen Durchbruch mit den Commodores und den Aufstieg zum Weltstar mit Hits wie »Hello«, »All Night Long« und »Endless Love«.

Offen spricht er über Ruhm, Liebe, ADHS, den Tod seines Vaters, seine Ehen und eine Stimmbandkrise, die ihn fast seine Stimme gekostet hätte.

Von der Motown-Ära bis zu »We Are the World«, vom Auftritt vor zwei Milliarden Menschen bei den Olympischen Spielen bis hin zur Rolle als Juror bei American Idol: »Truly« ist eine inspirierende Geschichte voller Musik, Emotion und Hoffnung.

Eine außergewöhnliche Biografie über Zweifel, Mut, Musik und die Kraft, an sich selbst zu glauben.

Der Titel ist im Reclam Verlag erschienen:

Lionel Richie

Truly

Die Autobiografie

Übers.: Henning Dedekind, Karlheinz Dürr, Katja Hald, Heide Lutosch, Sabine Reinhardus

38,00 Euro

ISBN: 978-3-15-011580-0

Rolling Stone 1.10.25

WDR Westart 4.10.25

Stern 05.10.25

Vidaling: Magische Book Nooks

 

Ein Book Nook verschönert jedes Bücherregal

Book Nooks sind Miniaturwelten, meistens in Form kleiner Kästchen, die man im Regal zwischen die Bücher stellt. Sind sie beleuchtet, laden sie zum Näherkommen und Betrachten der Details ein, fast so, als würde man in ein Buch eintauchen.
Raphaële Vidaling präsentiert mehr als 20 Anleitungen für Book Nooks, vom Eispalast über ein Künstleratelier bis zum Schlafwagenabteil. Alle diese Szenerien werden von A bis Z mit Liebe zum Detail selbst hergestellt, indem man kleine Alltagsgegenstände zweckentfremdet und neu kombiniert.

So entstehen originelle Kreationen, die die eigene Büchersammlung thematisch dekorieren.

Der Titel ist im Haupt Verlag erschienen:

Raphaële Vidaling

Magische Book Nooks

22 Miniaturwelten fürs Bücherregal zum Selbermachen

26,00 Euro

ISBN: 978-3-258-60305-6

Arnold-Forster: Nostalgie

Sehnsucht nach einem goldenen Zeitalter?

Warum sehnen wir uns nach der »guten alten Zeit«? Agnes Arnold-Forster führt uns auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Nostalgie – von ihrer »Entdeckung« im 17. Jahrhundert in der Schweiz, wo sie als Krankheit galt, bis zu ihrer modernen Rolle als Marketing- und Politikinstrument. Die renommierte Historikerin zeigt, wie Nostalgie Ängste spiegelt, Erinnerungen prägt und uns zugleich bei heutigen Herausforderungen hilft.

Ein Buch für alle, die verstehen wollen, warum uns die Vergangenheit nie loslässt.

Der Titel ist im Reclam Verlag erschienen:

Agnes Arnold-Forster

Nostalgie. Geschichte eines gefährlichen Gefühls

Warum uns die Vergangenheit nie loslässt

28,00 Euro

ISBN: 978-3-15-011541-1

Krautmacher: Kölner Plätze und Plätzchen

„Tach liebe Jung“, begrüßt mich die ältere Dame mit Rollator freundlich, obwohl wir uns noch nie zuvor getroffen haben. Als ich mit „Hallo, leev Mädche“ antworte, muss sie laut lachen. Das Kompliment ist verstanden worden. Jo, esu jeit dat en Kölle.

Wenn Henning Krautmacher durch Köln spaziert, bleibt er nicht lange unerkannt – der Mann mit dem unverwechselbaren Schnäuzer ist eines der bekanntesten Gesichter der Domstadt. In diesem Buch nimmt er uns mit auf einen Streifzug durch die Stadt und erzählt 30 sehr persönliche Geschichten über große und kleine Kölner Plätze. Vom Roncalliplatz bis zum Fastelovends-Plätzchen oder Brennpunkten wie dem Ebertplatz. Fest an seiner Seite: Konditormeister Marcel Seeger, der sich zu jedem Platz ein süßes Plätzchen ausgedacht hat. Das Ergebnis: 30 leckere Rezepte zum Nachbacken – das Domplätzchen sogar in 3D.

Damit geht die Liebe zu Köln endgültig durch den Magen!

Der Band ist im Greven Verlag erschienen:

Henning Krautmacher, Marcel Seeger

Kölner Plätze und Plätzchen

Geschichten und Rezepte aus unserer Stadt

36,00 Euro

ISBN: 978-3-7743-0986-9

 

Lodder: Tattoos – Die Geschichte des Tätowierens

 

Tattoos schreiben Geschichten auf den Körper.

Das Tätowieren wird seit Jahrhunderten professionell ausgeübt, doch wurde es lange nicht als ernsthafter Beruf oder als Kunst angesehen. In diesem reich bebilderten Buch bietet Matt Lodder eine neue Perspektive auf die Geschichte des Tätowierens in Europa und den Vereinigten Staaten. Lodder zeigt, dass die Kunst des Tätowierens seit Langem über die Grenzen von gesellschaftlichen Klassen, Einkommensschichten und Geschlechterrollen hinweg praktiziert wurde. Er untersucht auch die stilistischen Trends, die die Entwicklung des Tattoos als Ausdrucksmittel im Laufe seiner Geschichte geprägt haben.

Dieses Buch erzählt die Geschichte des Tätowierens und stellt dabei die Künstler in den Mittelpunkt, die die Entwicklung des Tätowierens im Laufe der Zeit geprägt haben. Darunter finden sich Persönlichkeiten wie Martin Hildebrandt, der erste bekannte professionelle Tätowierer im Westen, prominente Künstlerinnen wie Jessie Knight, Ikonen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts wie Sailor Jerry und Les Skuse und der Bristol Tattoo Club und zeitgenössische Legenden der Branche wie Ed Hardy, Paul Booth und die Familie Leu.

Dieses wichtige Buch, das vollständig mit selten veröffentlichten Bildern illustriert ist, ist das erste, das die Geschichte der Tätowierung im Westen in all seinen Facetten darstellt.

Der Band erscheint am 1. September 2025 im Haupt Verlag:

Matt Lodder / Susanne Schmidt-Wussow (Übersetzung)

Tattoos

Die Geschichte des Tätowierens

38,00 Euro

ISBN: 978-3-258-08439-8

Pennant: Kaputt geliebt und heil geflickt

 

Ein zweites Leben für unsere Lieblingsstücke.

Die Abnutzung eines Pullis erzählt die Geschichte, die man in ihm erlebt hat.
Skye Pennant präsentiert verschiedene Flicktechniken, mit denen man seine kaputte oder abgetragene Kleidung zu neuem Leben erwecken kann. Löcher und Risse lassen sich mit dekorativen Stickmustern schließen und ausgefranste Halsausschnitte mit dem Schlingstich verstärken. Die kreativen Reparaturen werden dabei sichtbar gemacht, sei dies durch einfaches Stopfen, japanisches Sashiko oder das Aufnähen von Flicken.
Praktische, nach Kleidungsstücken geordnete Kapitel mit vielen Illustrationen machen es leicht, jedes Kleidungsstück auszubessern, von der Socke bis zur Jeans und von den Leggings bis zur Lederjacke.

Das Buch erscheint am 1. September 2025 im Haupt Verlag:

Skye Pennant/ Jutta Orth (Übersetzung)

Kaputt geliebt und heil geflickt

Nachhaltig stopfen, sticken und nähen

26,00 Euro

ISBN: 978-3-258-60302-5

Böni: Mensch Fußballstar

Mensch Fußballstar ist eine einzigartige Sammlung von Erlebnissen, die zum Nachdenken anregen. Geschichten, die nicht nur Wege aus persönlichen Krisen zeigen, sondern auch zu mehr Toleranz und Menschlichkeit aufrufen. Über 30 Spieler*innen und Funktionäre, darunter Weltmeister, Welttrainer, Welttorhüter und der mächtigste Mann im Fußball, sprechen offen wie nie über Extremsituationen und Tabu-Themen. Dem Journalisten Andreas Böni berichten sie von inneren Abgründen, unerträglichem Druck und Todesangst.

Der Band versammelt bewegende, teils erschütternde Lebensgeschichten prominenter Fußballpersönlichkeiten: Ottmar Hitzfeld, Babak Rafati, Marcel Reif, Gianni Infantino und Lothar Matthäus. Themen wie Burn-out, Depression, Homosexualität, Tod und Tabubrüche werden offen und eindringlich behandelt.

Der Titel ist im Meyer & Meyer Verlag erschienen:

Andreas Böni

 Mensch Fußballstar

 Tabus, Depression, Terror, Tod und große Gefühle: Was die gefeierten Helden neben dem Platz erleben

 18,00 Euro

ISBN: 978-3-8403-7982-6

Blick ins Buch

Mühlhoff: Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus

Die Gefahren der Artificial General Intelligence

Elon Musk und Donald Trump kündigen massenhaft Verwaltungsmitarbeitern, um einen KI-Staat zu errichten. Tech-CEOs verkaufen künstliche Intelligenz als Heilsbringer für die größten Probleme der Menschheit, obwohl die entsprechende Industrie auf Ausbeutung und Menschenverachtung beruht.
Warum lässt sich die Öffentlichkeit durch Spekulation über Erlösung oder Auslöschung durch KI von den erheblichen Schäden durch KI in unserer Gegenwart ablenken? Wie erkennen wir die zunehmend faschistischen Tendenzen, die sich im Zusammenspiel von Tech-Industrie und der neuen Rechten bilden?
Rainer Mühlhoff entwickelt Antworten und diskutiert Lösungsansätze.

Der Titel ist im Reclam Verlag erschienen:

Rainer Mühlhoff

Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus

8,00 Euro

ISBN: 978-3-15-014666-8

Leseprobe