Erika Pluhar: Gitti

Erika Pluhar erinnert sich an die Kindheit und Jugend ihrer Schwester: berührend und einfühlsam.

„Besser, die Traurigkeit in sich verbergen und zu einem Geheimnis werden lassen. Ja, zu einem geheimen Raum, der nur mir gehört und für alle anderen unsichtbar bleibt, dachte sie.“

Offen und schonungslos beschreibt Erika Pluhar die traumatisierende Kriegskindheit und Nachkriegsjugend ihrer Schwester, die allzu früh Verantwortung übernehmen, sich anpassen und fügen musste. Einschneidende Veränderungen prägen Gittis Kindheit und Jugend: Nach den ersten Lebensjahren in Brasilien folgt der Umzug nach München, wo der Vater eine Karriere in der nationalsozialistischen Partei einschlägt, die die Familie schließlich ins besetzte Polen führt. Der Krieg bestimmt immer mehr den Alltag und Gitti muss sich dem Erwachsenwerden stellen.

Der Titel ist im Residenz Verlag erschienen:

Erika Pluhar

Gitti

25,00 Euro

ISBN: 978-3-7017-1779-8

NDR DAS! am 26.07.2023

Johnson: Schreibwelten

Zuhause bei unseren Lieblingsschriftsteller:innen

Mit welcher Tinte schrieb Jane Austen? Warum beginnt Isabel Allende alle Romane am 8. Januar? Was kostete Ray Bradburys Schreibmaschine? Alex Johnson unternimmt in »Schreibwelten« eine unterhaltsame Reise durch die Weltliteratur und erzählt von den kleinen Geheimnissen und merkwürdigen Gewohnheiten unserer Lieblingsschriftsteller:innen – von Astrid Lindgrens Geheimschrift über Victor Hugos Ofen bis zu Mark Twains Gartenlaube.

Alex Johnson hat 50 herausragende Autor:innen ausgewählt. Wir treffen sie in Cafés und Garagen, auf Dachböden und einsamen Inseln. Agatha Christie hatte die besten Ideen in der Badewanne. Nabokov erfand »Lolita« im Auto. Einige legen Wert auf spitze Bleistifte und blaues Papier, andere kritzeln auf einfach alles.

Ein liebevoll und farbenfroh illustrierter Band, der zum Weiterlesen verführt.

 

Der Titel ist bei wbg Theiss erschienen:

Alex Johnson

Schreibwelten

Wie Jane Austen, Stephen King, Haruki Murakami, Virginia Woolf u.v.a. ihre Bestseller schufen

28,00 Euro

ISBN: 978-3-8062-4564-6

Blick ins Buch

3sat Kulturzeit 10.05.2023

Wendt: Waren wir doch Teile voneinander

Die Beziehung zu einer Schwester gehört zu den intensivsten Bindungen im Leben – sie kann fundamentalen Halt, aber auch viel Zündstoff bieten.

So war für Simone de Beauvoir ihre Schwester Hélène Komplizin und Untertanin zugleich, und Liesl Karlstadt fand nach schwerer Krise nur mit Hilfe ihrer Schwester zurück in den Alltag. Sisi, die Kaiserin von Österreich, und ihre Schwester Néné verständigten sich auf Englisch, ihrer Schwesternsprache, die sonst niemand in ihrer Umgebung verstand, und dass die disziplinierte Queen Elizabeth und die rebellische Prinzessin Margaret nicht immer einer Meinung waren, ist nicht erst seit The Crown bekannt.

Über Schwestern weiß Gunna Wendt allerhand zu erzählen, sowohl Spannendes und Skandalöses als auch Bewegendes und Unterhaltsames. Mit stimmungsvollen Farbillustrationen von Hannah Kolling.

 

Der Titel ist im Reclam Verlag erschienen:

Gunna Wendt

»Waren wir doch Teile voneinander«.

Geschichten von berühmten Schwestern

20,00 Euro

ISBN: 978-3-15-011381-3

Blick ins Buch

Rehm Rozanes: The Show Must Go On. Queen

 

»Radio Ga Ga«, »Bohemian Rhapsody«, »We Are the Champions« oder »Another One Bites the Dust«:

Die Hits von Queen sind unsterblich. Über 30 Jahre nach dem Tod ihres Frontmanns Freddie Mercury ist die Band heute größer denn je. Ihr Musical We Will Rock You läuft seit mehr als 20 Jahren in ausverkauften Häusern, das Biopic Bohemian Rhapsody wurde zur erfolgreichsten Filmbiographie aller Zeiten, und die Originalmitglieder Brian May und Roger Taylor füllen mit dem neuen Sänger Adam Lambert die Stadien. Die Welt kann von dieser extravaganten Band nicht lassen – Queen gehören nach wie vor zur Popkultur der Gegenwart.

Doch was macht den Mythos der britischen Bombastrocker aus? 50 Jahre nach dem ersten Queen-Konzert erzählt Stephan Rehm Rozanes die Geschichte hinter der Band: Er porträtiert die Mitglieder und gibt Einblick in ihr Songwriting. Die Grenzen sprengende Ästhetik und Innovationskraft von Queen spielen dabei ebenso eine Rolle wie die von ihnen ausgelösten Skandale und Kontroversen. Eines ist gewiss: Queen werden ihr Publikum auch weiterhin in Atem halten.

 

Der Titel ist im Reclam Verlag erschienen:

Stephan Rehm Rozanes

The Show Must Go On.

Queen – Die Bandbiographie

28,00 Euro

ISBN: 978-3-15-011410-0

Leseprobe

Jaeger: Emmy Noether

Die erste umfassende Biografie über die brillante Denkerin.

Zeitlebens kämpft sie um Anerkennung, lässt sich nicht beirren: Emmy Noether (1882-1935), die wohl bedeutendste Mathematikerin überhaupt, ist stark genug, nie zu tun, was die Gesellschaft von einer Frau erwartet. Mit Sondererlaubnis studiert sie Mathematik, überzeugt durch bahnbrechende Arbeiten. 1915 folgt Emmy einem Ruf nach Göttingen, wirkt hier neben den Koryphäen ihres Fachs, doch ohne Gehalt und Position – weil sie eine Frau ist. Sie revolutioniert das mathematische Denken, wird Pionierin der modernen Algebra. Begabte Studenten aus aller Welt scharen sich um die derweil hochangesehene Privatdozentin. 1933 wird die Jüdin der Universität verwiesen. Sie emigriert, lehrt in Pennsylvania, in der Nähe Albert Einsteins, der die brillante Denkerin überaus schätzt. Dann erkrankt sie schwer…

Ein berührendes Frauenschicksal im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Auflehnung und ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte um das Geschlechterverhältnis in Beruf und Bildung.

 

Der Titel ist im Südverlag erschienen:

Lars Jaeger

Emmy Noether. Ihr steiniger Weg an die Weltspitze der Mathematik

22,00 Euro

ISBN: 978-3-87800-161-4

Blick ins Buch

DIE ZEIT 27.10.2022

rbb 22.11.2022

Kaiser: Enid Blyton

„Die Urteile irgendwelcher Menschen über zwölf Jahre interessieren mich nicht“,

bemerkte Enid Blyton (1897-1968), die mit spannenden Geschichten Generationen von Kindern zum Lesen motiviert.

Als eine der international erfolgreichsten Schriftstellerinnen weiß die Britin genau, wovon Kinder träumen, und bietet ihnen in ihren Büchern attraktive Fluchtwelten, kurzweiliges Lesefutter: Begeistert verschlingen Mädchen und Jungen seit Jahrzehnten die Abenteuer der „Fünf Freunde“ oder der „Schwarzen Sieben“. Und doch polarisiert Enid Blyton, denn so mancher Erwachsene stempelt ihr Werk als trivial ab, kritisiert Sprache und Moral ihrer Texte. Bis heute umgibt die Autorin Geheimnisvolles. Nahezu jeder kennt ihren Namen, hat etwas von ihr gelesen. Verstanden wird Enid Blyton aber von den wenigsten

Im Südverlag erscheint nun die erste deutschsprachige Romanbiografie über die britische Erfolgsautorin. Maria Regina Kaiser liefert eine empathisch-respektvolle Hommage an eine Autorin, die mit ihrem Werk Millionen von Kinderherzen erobert und ganze Bibliotheken füllt. Das Buch ist mit einem klugen Nachwort und einem ausführlichen Anhang versehen.

 

Der Titel erscheint am 05.09.2022 im Südverlag:

Maria Regina Kaiser

Enid Blyton. Geheimnis hinter grünen Hecken

22,00 Euro

ISBN 978-3-87800-159-1

Leseprobe

Simchen-Kahrimanovic: Lauf, Mädchen, lauf!

»›Rennt, rennt‹, riefen uns die Soldaten von draußen in unser Versteck zu, während sie mit den Fäusten an die Fenster hämmerten. Wir rannten aus unserem Keller – direkt in die Hölle: das Konzentrationslager von
Trnopolje.«

1992: Krieg kehrt nach Europa zurück: ein brutaler, ethnischer Krieg auf dem Balkan. Gleich beim Angriff auf ihr bosnisches Dorf wird Mirsadas Vater ermordet, sie selbst mit Mutter und Schwester in Trnopolje inhaftiert, wo sie Terror und sexuellen Missbrauch der gefangenen Frauen durch serbische Soldaten erlebt.

Nach ihrer Flucht nach Deutschland baut sie sich erfolgreich ein neues Leben auf – und kann die Erinnerung an den geliebten Vater und den Krieg doch nicht abschütteln. Bis heute rennt sie: jeden Morgen zehn Kilometer. Und 30 Jahre nach dem Krieg schreibt sie ein Erinnerungsbuch: sehr persönlich, emotional und getragen von dem Willen zu Verständigung.

Ein ungewöhnlich berührendes Plädoyer für Toleranz zwischen Völkern und Religionen, gegen Gewalt und ein mitreißendes, erschütterndes Memoir zu einem kaum beleuchtenden Krieg in Europa.

 

Der Titel erscheint am 22. Juli 2022 bei wbg Theiss:

Mirsada Simchen-Kahrimanovic

Lauf, Mädchen, lauf!

Mein Dorf in Bosnien, der Krieg und mein neues Leben

22,00 Euro

ISBN: 978-3-8062-4549-3

Leseprobe

 

 

Solbach: Hermann Hesse

 

Mit Werken wie »Steppenwolf«, »Siddhartha« und »Glasperlenspiel« feierte er weit über die Grenzen Deutschlands hinaus Erfolge. Weltweiser, Kult-Autor, Nobelpreisträger: So kennen wir Hermann Hesse, den erfolgreichen Literaten.

Doch was wissen wir über den Menschen?

Andreas Solbach zeigt die Lebenswelt des berühmten Schriftstellers in einer exklusiven Bilderschau. Seine Biografie lässt Autor und Werk in völlig neuem Licht erscheinen. Er thematisiert Hermann Hesses lebenslange Suche nach der eigenen Identität und die Probleme, die aus seiner Unangepasstheit erwuchsen. So war er zeit seines Lebens hin- und hergerissen zwischen Natur- und Stadtleben, Zurückgezogenheit und dem Drang nach künstlerischem Austausch.

Die zahlreichen Fotos in dieser Hesse-Biografie erlauben neue Einblicke in seinen vielschichtigen Charakter: Wir erleben Hesse als Kind im Kreise seiner Familie, besuchen mit ihm Ateliers befreundeter Künstler oder sitzen mit ihm im Garten seines Berner Hauses.

 

Der Bildband ist bei wbg Theiss erschienen:

Andreas Solbach

Hermann Hesse

Ein Schriftsteller auf der Suche nach sich selbst

54,00 Euro

ISBN: 978-3-8062-4417-5

Leseprobe

Kofler-Bettschart: Cécile Vogt

Eine wichtige Wegbereiterin für Frauenkarrieren in der Naturwissenschaft war, wie auch Marie Curie oder Liese Meitner, die Neurowissenschaftlerin Cécile Vogt.

Verehrt und geschätzt von Kolleg:innen aus der Hirnforschung, von den Nationalsozialisten aus dem von ihr gemeinsam mit ihrem Mann Oskar aufgebauten Kaiser-Wilhelm-Institut (dem heutigen Max-Planck-Institut) für Hirnforschung in Berlin vertrieben, ist sie nach ihrem Tod zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Diese Biografie holt die geniale Wissenschaftlerin, unkonventionelle Kämpferin, loyale Partnerin und Mutter vor den Vorhang und skizziert die vielfältigen Facetten einer ungewöhnlichen Frau.

 

Der Titel erscheint am 10.03.2022 im Ueberreuter Verlag:

Birgit Kofler-Bettschart

Cécile Vogt

Pionierin der Hirnforschung

25,00 Euro

ISBN: 978-3-8000-7786-1

 

 

Müller: Sonderbehandlung

„Ich wollte leben, unbedingt leben, noch eine Minute, noch einen Tag, noch einen Monat länger.-

Begreifen Sie: leben!“

 

Filip Müller war ein slowakischer Überlebender des Sonderkommandos im KZ Auschwitz-Birkenau, der die Massenvernichtung in den Krematorien und Gaskammern des Lagers miterlebte und später dokumentierte. Seine Erinnerungen an das Sonderkommando machte er der Öffentlichkeit durch sein Buch „Sonderbehandlung“ zugänglich.

Erschütternd, schonungslos und mit geradezu literarischer Wucht erzählt er von seiner Lagerzeit, beschreibt Täter und Opfer und gibt den Blick frei ins Herz der Finsternis. Es handelt sich dabei um die erste authentische Gesamtdarstellung der Geschichte des Sonderkommandos. Wer Müller, als einzigen Zeugen des Sonderkommandos, in Claude Lanzmanns Film „Shoah“ gesehen hat, vergisst sein Gesicht, seine Stimme nicht.

Nach der Veröffentlichung 1980 gab es massive Bedrohungen durch Alt- und Neo-Nazis, so dass Müller nie einer deutschen Neuausgabe zustimmt. Zum 100. Geburtstag 2022 nun macht seine Familie eine kommentierte Neuausgabe möglich.

 

Der Titel erscheint am 15.12.2021 bei wbg Theiss:

Filip Müller

Sonderbehandlung

Meine Jahre in den Gaskammern und Krematorien von Auschwitz

28,00 Euro

ISBN: 978-3-8062-4433-5

Leseprobe

Die Welt 27.01.2022

Süddeutsche Zeitung 31.01.2022