6. Kölner Bücherfest am 31.08.2025

Am 31.08.2025 findet das 6. Kölner Bücherfest im Alten Pfandhaus statt.

Das Kölner Bücherfest ist eine Hommage an die Vielfalt und das Engagement der unabhängigen Buchhandlungen und Verlage der Region.

Entdecken Sie eine breit gefächerte Auswahl an Büchern und neuesten Verlagsprogrammen. Das Bücherfest bietet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Groß und Klein. Erwachsene können spannende Lesungen und anregende Gespräche genießen, während für die jüngeren Besucher kreative Beschäftigungen bereitstehen. Foto- und Papierkunstausstellungen runden das Programm ab. Ob Sie leidenschaftlich gerne lesen oder einfach nur die besondere Atmosphäre genießen möchten – hier ist für alle etwas dabei!

Literarische Buchhandlungen aus Köln zeigen spannende Ausschnitte aus ihren Sortimenten und Programmen: Buchhandlung Goltsteinstrasse, Der andere Buchladen, Ubierring; Buchhandlung Baudach, Buchhandlung Bittner, Agnes Buchhandlung, Buchhandlung Kaiser, Buchhandlung Falderstraße, Forough Book Buchhandlung, Manulit Buchhandlung, Kinderbuchladen Knirps & Riese, Klinski. Buchhandlung in Braunsfeld, Kupdio Depotbuchhandlung

  • Die folgenden Verlage präsentieren ihr Programm : Böhlau Verlag , Moritz Verlag, INTERVALL Verlag, Parasitenpresse, Rimbaud Verlag und DITTRICH Verlag. 
  • Der Kunstsalon Köln
  • Lesungen mit Anne Siegel, Leslie Niemöller, Martin Mittelmeier, Reiner Burger und Michael Behrendt
  • Buch- Papierkünstlerin Ursula Traschütz
  • In der Ausstellungshalle werden Werke des wiederentdeckten Kölner Fotografen Eugen Coubillier gezeigt. Der dazugehörige Bildband ist im Greven Verlag erschienen.

Programm und Teilnehmer 2025

Gefördert durch: Greven Verlag, DuMont Buchverlag, Malik Verlag, Moritz Verlag, Reclam Verlag

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an Silvia Maul, Tel. 0221- 92428 231

Für Presseanfragen wenden Sie sich an die Agentur für Kulturkommunikation/ Stephanie Jancke,  
Tel. 0178-7703 856

Veranstaltungsort: Altes Pfandhaus, Kartäuserwall 20, 50678 Köln

Kölner Bücherfest: Martin Mittelmeier

MARTIN MITTELMEIER war Lektor und Programmleiter bei renommierten Publikumsverlagen. Seit 2014 arbeitet er als freier Lektor und Autor. Er ist Honorarprofessor am Institut für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln.

Sein Buch Heimweh im Paradies – Thomas Mann in Kalifornien ist im DuMont Buchverlag erschienen.

Los Angeles in den 1940er-Jahren: Die Westküste ist ein Traumort, die Exilanten aus Europa trauen ihren Sinnen nicht. Hier sind sie alle gestrandet, die im Deutschland der Nationalsozialisten keine Heimat mehr haben oder haben wollen: Arnold Schönberg, Vicki Baum, Theodor W. Adorno, Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Helene Weigel, Max Horkheimer, Hanns Eisler, Franz und Alma Werfel – und allen voran: Thomas Mann.

Sie feiern, reden sich die Köpfe heiß, langweilen sich, streiten darum, wie ein demokratisches Deutschland nach Hitler aussehen könnte. Thomas Mann ist der König der Emigranten, bewundert, beneidet, angefeindet. In seinem Haus in Pacific Palisades will er im ›Doktor Faustus‹ die genuin deutschen Wurzeln des Nationalsozialismus ans Licht bringen.

Atmosphärisch dicht und lebensnah erzählt Martin Mittelmeier von den Hoffnungen, Begegnungen, Anfeindungen und Triumphen des Nobelpreisträgers.

Foto: © Niklas Berg

Kölner Bücherfest: Anne Siegel

ANNE SIEGEL lebt in Reykjavík und Köln und war Korrespondentin, Filmemacherin und Radiofrau, bevor der Longseller »Frauen, Fische, Fjorde« sie zur Schriftstellerin machte. „Wo Islands wilde Seele wohnt“ ist ihr 10. Buch, erschienen im Malik Verlag.

Eine Schafzüchterin, die als Selbstversorgerin in den unwirtlichen Bergen lebt, ein Gletscher-Ranger, der Wasserfälle und Wanderwege kontrolliert, eine Eisschwimmerin, die ein Rabenmuseum unterhält … Die isländische Gesellschaft ist tief geprägt von der wilden Schönheit und den extremen Naturgewalten ihrer Heimat. Aus ihnen schöpfen die Männer und Frauen ihre Kraft und Inspiration. Diese Verbundenheit spiegelt sich in Anne Siegels spannenden Porträts außergewöhnlicher Menschen wider. So ergeben sich faszinierende Einblicke in den Alltag und in die Seele der Isländerinnen und Isländer.

Foto: © Jacobia Dahm

Kölner Bücherfest: Leslie Niemöller

LESLIE NIEMÖLLER, geboren in Tübingen, lebt als freiberufliche Fotografin in Köln. Sie hat fünf Kinder und einen Enkel. Sie stand für den Korbinian – Paul Maar-Preis für neue Talente auf der Shortlist und ist für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 nominiert.

Das Kinderbuch „Die Gurkentruppe hält zusammen“ ist im Moritz Verlag erschienen.

Gemeinsam geht‘s besser.

In der sehr speziellen WG, die sich bei Schwein Hans zusammengefunden hat, ist immer etwas los: Zebra Tayo ist oft so traurig, dass er Hilfe vom Doktor braucht, Bär Ben fällt das Radfahrenlernen schwer, Hase Toto würde sich gerne mal richtig entspannen, um nicht ständig aufräumen zu müssen und auf Nicks Geburtstagsfeier scheint irgendwas mit der Limonade nicht zu stimmen, denn alle fühlen sich danach wie in einem Karussell … Und dann sorgt auch noch ein Deichbau dafür, dass ihre Küche überflutet wird. Es heißt also zusammenhalten und aufeinander achten. Liliane Oser lässt mit witzigem Strich prächtige Einblicke ins Leben dieser Gurkentruppe zu!

Foto: © privat

Kölner Bücherfest: Reiner Burger

DR. REINER BURGER studierte Journalistik, Geschichte, Politik und Kunstgeschichte. Burger arbeitet für die Frankfurter Allgemeine Zeitung als politischer Korrespondent in Nordrhein-Westfalen.

Der Bildband Marlene Dietrich an der Front ist im Greven Verlag erschienen.

Er erzählt die bislang wenig bekannte Geschichte von Marlene Dietrich im Zweiten Weltkrieg. Seit Frühjahr 1944 legt sich die Hollywood-Ikone wie niemand sonst aus dem amerikanischen Showbusiness an vorderster Front bei der Truppenbetreuung ins Zeug. Sie ist Teil einer Crew von Künstlerinnen und Künstlern, die Soldaten bei Laune hält und in ihrem Kampf gegen NS-Deutschland moralisch unterstützt, wie der FAZ-Journalist in seinem mit vielen unveröffentlichten Fotos ausgestatteten Bildband beschreibt.

Foto: © Meret Burger

Kölner Bücherfest: Michael Behrendt

MICHAEL BEHRENDT ist freiberuflicher Lektor, Redakteur (PIER F Magazin), Musikjournalist und Sachbuchautor mit besonderem Blick auf Pop-Lyrics. Er betreibt den Songblog tedaboutsongs.60herz.de und schreibt über Pop und Rock auf faustkultur.de. Bei Reclam erschien von ihm zuletzt »Mein Herz hat Sonnenbrand – Über schiefe bis irrwitzige Songtexte aus 60 Jahren deutscher Popmusik«.

Playlist zum Glück – 99 ½ Songs für ein erfülltes Leben ist im Reclam Verlag erschienen.

Hören kann glücklich machen. Musik kann trösten, inspirieren, motivieren und therapeutisch wirken. Doch wie tragen Pop-, Rock-, Rap- oder Soulsongs zu einem glücklichen Leben bei? Welche Lebensweisheiten, welchen Rat zur Lebensführung vermitteln ihre Lyrics? Michael Behrendt bietet zahlreiche Songtipps für gelingende Beziehungen, beruflichen Erfolg, den Umgang mit Krisen und Trauer sowie das Managen von Veränderungen. Ein musikalischer Lebensratgeber!

Foto: © Ernst Stratmann

5. Kölner Bücherfest: Eine Nachlese

 

Im wunderbaren Alten Pfandhaus Köln fand am vergangenen Sonntag, 01.09.2024, mit großem Erfolg und bei strahlendem Sonnenschein das 5. Kölner Bücherfest statt. Es ist das Bücherfest der Begegnung – Leser:innen, Buchhandlungen, Verlage und Autor:innen kommen in unmittelbare Begegnung, „das ist etwas Besonderes und dafür komme ich auch aus dem Ruhrgebiet extra zu Ihnen!“, so eine begeisterte Besucherin am Sonntag, zum 5. Kölner Bücherfest.

Zwölf Kölner Buchhandlungen waren mit ihren ausgewählten Sortimenten vertreten und zeigten eine Vielfalt an aktueller Literatur, Kinder- und Photobüchern sowie Sach- und Reiseliteratur. Mit den Verlagshäusern Dittrich, Parasitenpresse, Peter Hammer Verlag, Rimbaud und Böhlau sowie den forum independent Verlagen waren auch wieder die Programmmacher direkt vor Ort. Die Buchkünstlerin Ursula Traschütz und der Künstler Rüdiger Tillmann sowie eine Mal-Aktion der Creativ-Help GmbH ergänzten die Veranstaltung.

Während in einer Halle die Bücher zu entdecken und zu kaufen waren, wurde im voll besetzten Auditorium gelesen und anregend geplaudert. Jana Volkmann, Andreas Izquierdo, Mathias Berg, Daniel Mullis und Will Gmehling stellten ihre aktuellen Bücher vor. Vielfalt war auch hier die Devise, so konnte man sich ins Krimi-Genre einhören, einem kleinen Mädchen folgen, welches ihre Eltern Handy-mäßig „entgiftet“ und u.a. auch einem Gespräch folgen, welches den Aufstieg der rechten Parteien in Krisenzeiten beleuchtete.

Die Veranstaltung setzte zum fünften Mal Maßstäbe für die Vielfalt und das Engagement der kleineren Stadtteil-Buchhandlungen, der unabhängigen Verlagswelt sowie des Kölner Literaturlebens. Sie wurde durch rund 800 buchbegeisterte Besucher:innen, die teils den ganzen Tag verweilten, dankbar mit großem Interesse angenommen. Besucher:innen, Buchhändler:innen und Autor:innen zeigten sich einstimmig begeistert von der Veranstaltung, die eine wunderbare Gelegenheit ist, sich zu gesellschaftlich bewegenden und literarischen Themen auszutauschen.

Lesen, miteinander sprechen, zuhören: welch eine Freude, wenn das Buch und seine Leistung für gesellschaftlich Relevantes im Mittelpunkt des Interesses von so viel Publikum steht! Wir sagen „Danke“ allen Interessierten und Unterstützenden hierfür und nehmen dies als Ansporn und Inspiration für das nächste Kölner Bücherfest!

Vielen Dank an Stephanie Jancke für die Berichterstattung!

Ebenso vielen Dank an das Kulturamt der Stadt Köln für die Unterstützung!

5. Kölner Bücherfest am 01.09.2024

Am 01.09.2024 findet das 5. Kölner Bücherfest im Alten Pfandhaus statt.

Wie auch in den letzten Jahren steht die Begegnung mit dem Buch im Vordergrund. Kölner Buchhandlungen und Verlage zeigen ihre vielfältigen Sortimente und abwechslungsreiche Lesungen bieten Wissenswertes, Literarisches und Unterhaltsames für Groß und Klein.

  • Literarische Buchhandlungen aus Köln zeigen spannende Ausschnitte aus ihren Sortimenten und Programmen: Buchhandlung Goltsteinstrasse, Der andere Buchladen, Ubierring; Buchhandlung Baudach, Buchhandlung Bittner, Agnes Buchhandlung, Buchhandlung Kaiser, Buchhandlung Blücherstraße, Buchhandlung Falderstraße, Forough Book Buchhandlung, Manulit Buchhandlung, Maternus Buchhandlung, Klinski. Buchhandlung in Braunsfeld, Kupdio Depotbuchhandlung
  • Die Verlage Böhlau, Dittrich, Parasitenpresse, Peter Hammer und Rimbaud präsentieren ihr Programm
  • Der Kunstsalon Köln
  • Lesungen mit Jana Volkmann, Andreas Izquierdo, Mathias Berg, Daniel Mullis und Will Gmehling
  • Buch- Papierkünstlerin Ursula Traschütz

Übersicht Programm und Teilnehmer 2024

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an Silvia Maul, Tel. 0221- 92428 231

Für Presseanfragen wenden Sie sich an die Agentur für Kulturkommunikation/ Stephanie Jancke,  
Tel. 0178-7703 856

Veranstaltungsort: Altes Pfandhaus, Kartäuserwall 20, 50678 Köln

 

Kölner Bücherfest: Andreas Izquierdo

ANDREAS IZQUIERDO ist Schriftsteller und Drehbuchautor und lebt in Köln. Er veröffentlichte den mit dem Sir-Walter-Scott-Preis ausgezeichneten historischen Roman ›König von Albanien‹ und zahlreiche weitere Romane, u. a. den SPIEGEL-Bestseller ›Der Club der Traumtänzer‹ (2014) und ›Fräulein Hedy träumt vom Fliegen‹ (2018).

Sein Buch Kein guter Mann ist im DuMont Buchverlag erschienen.

Walter ist Postbote und ziemlich gut darin, sich unbeliebt zu machen. Mit knapp sechzig wird er schließlich in die Abteilung für unzustellbare Briefe strafversetzt: in die Christkindfiliale der Post in Engelskirchen. Natürlich ist niemand schlechter für den Job geeignet als er.
Eines Tages erreicht ihn ein Schreiben an den lieben Gott. Es stammt vom zehnjährigen Ben. Er will weder Handy noch Playstation, sondern nur wissen, wie man einen Klempner ruft. Walter antwortet vage und bekommt einen zweiten Brief, in dem Ben den lieben Gott ganz schön zusammenfaltet: Warum hilft er ihm nicht?
Walter beginnt einen Briefwechsel mit Ben, selbstverständlich als Gott. Er erfährt immer mehr über das Leben des Jungen, der allein mit seiner depressiven Mutter lebt. Mehr als alles andere wünscht Ben sich einen Freund. Unterdessen naht Weihnachten, und Walter ist mit seinem eigenen Familiendrama beschäftigt: Die Beziehung zu seinen Kindern ist kompliziert, geschieden ist er schon lange, und da ist diese schwere Schuld aus seiner Vergangenheit, die ihm einfach keine Ruhe lässt. Vielleicht kann Walter ja Ben helfen und Ben Walter?

Foto: © Niklas Berg

 

 

Kölner Bücherfest: Mathias Berg

MATHIAS BERG wurde 1971 in Stuttgart geboren und schreibt seit seinem 14. Lebensjahr. Nach dem Studium der Soziologie in Bamberg und London wurde er PR-Redakteur und arbeitete in der Werbung und im Marketing. Mathias Berg lebt in Köln und in der Vulkaneifel.

Sein Buch Die Kriminalistinnen – Acht Schüsse im Schnee ist im Emons Verlag erschienen.

Ein ungewöhnlicher Mordfall und eine aufregende Zeitreise – angelehnt an einen wahren Fall!
Februar 1970: Der Millionär Theo Ellerbeck wird vor seiner Villa mit acht Schüssen getötet. Er hinterlässt eine schöne Ehefrau sowie eine auffällig schweigsame Tochter. Ellerbeck war allseits beliebt und hatte großen Einfluss in der Düsseldorfer Kulturszene. Wer profitiert vom Tod des Mannes, der offenbar keine Feinde hatte? Lucia Specht und ihre Kolleginnen vom Düsseldorfer Präsidium übernehmen den Fall und stoßen auf Ungeheuerliches in vornehmen Kreisen.

Foto: © Annika Fußwinkel