Frankfurter Buchmesse 2021

Sie finden uns auf der Frankfurter Buchmesse 2021 in Halle 3.1 E105.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

2. Kölner Bücherfest: Eine Nachlese

 

In den geräumigen Hallen der Michael Horbach Stiftung fand am Sonntag, 22.08.2021 erfolgreich das 2. Kölner Bücherfest statt. Zehn feine Kölner Buchhandlungen waren mit ihren ausgewählten Sortimenten vertreten und zeigten eine Vielfalt an aktueller Literatur, Kinder- und Photobüchern sowie Comics. Mit den Verlagshäusern Eichborn und Böhlau waren auch Programmmacher direkt vor Ort. Die Buchkünstlerin Ursula Traschütz ergänzte die Veranstaltung um feine Objekte aus Papier und Ulla Egbringhoff vom Kölner KunstSalon stellte das Projekt „Literatur in den Häusern der Stadt“ vor. Auch die Ausstellung „Machwerke. Beispiele der Buchgestalt“ von Michael Schikowski brachte erhellende Momente bezüglich der Außendarstellung von Büchern.

Während in einer der luftigen Hallen die Bücher zu entdecken und zu kaufen waren, wurde in der anderen gelesen und anregend geplaudert. Vielfalt war auch im Lesungsprogramm die Devise, so lud Michael Markolwitz zu einer Entdeckungsreise durch Köln, Gerd Köster und Christoph Gottwald unterhielten auf amüsanteste Weise, gefolgt von Spannung mit dem Thriller-Autor und ehemaligen Lindenstrassen-Darsteller Christoph Wortberg. Die Fernseh- und Radiomoderatorin Christine Westermann las sich später kurzweilig durch die Tücken des Älterwerdens. Hansjörg Nessensohn beschrieb farbig die Geschichte eines Coming-Outs in „Mut.Machen.Liebe.“ Ein weiterer Höhepunkt waren die Philosophen Markus Gabriel und Gert Scobel, die sich „Zwischen Gut und Böse“ ins Gespräch über Moral und Ethik, Normen und Werte vertieften. Auch Ingeborg Gleichauf schilderte thematisch passend in ihrem Buch über Hannah Arendt und Karl Jaspers die fruchtbare Geschichte einer einzigartigen Freundschaft.

Die Veranstaltung setzte zum zweiten Mal Maßstäbe für die Vielfalt und das Engagement der kleineren Stadtteil-Buchhandlungen, der deutschen Verlagswelt sowie des Kölner Literaturlebens. Besucher, Buchhändler und Autoren zeigten sich einstimmig begeistert von der Veranstaltung, ist es doch auch in fortgeschrittener Corona-Zeit wieder gelungen, die analoge Erfahrung des Lesens und Gelesenwerdens für uns alle weiterhin erfahrbar zu machen – denn letztlich geht es doch um das zutiefst menschliche und gesellschaftlich relevante soziale Miteinander.

Herzlichen Dank an Stephanie Jancke für die ausführliche Berichterstattung!

 

2. Kölner Bücherfest

2020 fand das Kölner Bücherfest erstmals trotz Corona-bedingter Gesamt-Situation in den Hallen der Michael Horbach Stiftung statt und die Besucher waren begeistert!

Auch in diesem Jahr lädt das Kölner Bücherfest wieder ein – um den Menschen die breite Begegnung mit dem Buch, der Literatur, Kunst und Aktion vor Ort zu ermöglichen – es soll Anregung, Informationen und Verkauf verfügbar machen und analog erlebbar sein! Wir wünschen uns viele neue Besucher, die durch Wetterlage und fortgeschrittene Impf- und Teststrategien interessiert und sorglos teilnehmen können!

 

Termin: 22.08.2021

11 – 19 Uhr

Ort: Kunsträume der Michael Horbach Stiftung, Wormser Str. 23, 50677 Köln

Eintritt frei!

 

Programm (wird fortlaufend aktualisiert):

  • Literarische Buchhandlungen aus Köln zeigen spannende Ausschnitte aus ihren Sortimenten und Programmen: Agnes Buchhandlung, Buchhandlung Baudach, Buchhandlung Bittner, Buchhandlung Blücherstraße, Der andere Buchladen (Ubierring), Buchhandlung Falderstraße, Buchhandlung Goltsteinstrasse, Buchhandlung Kaiser, Klinski. Buchhandlung in Braunsfeld, Cafe Lehmitz Photobooks
  • Der Kunstsalon Köln präsentiert das Festival „Literatur in den Häusern der Stadt“
  • „Machwerke. Beispiele der Buchgestalt“ präsentiert durch Michael Schikowski
  • Lesung Markus Gabriel und Gert Scobel :  „Zwischen Gut und Böse“, Edition Körber
  • Lesung Gerd Köster und Christoph Gottwald 
  • Lesung Christine Westermann: „Manchmal ist es federleicht“ und „Da geht noch was“, Kiepenheuer & Witsch
  • Lesung Ingeborg Gleichauf: „Hannah Arendt und Karl Jaspers, Böhlau Verlag
  • Lesung Christoph Wortberg: „TRAUMA – Kein Entkommen“, dtv
  • Lesung Hansjörg Nessensohn: „Mut.Machen.Liebe.“, Ueberreuter
  • Lesung Michael Markolwitz: „Köln auf den zweiten Blick, Klartext Verlag
  • Wolfgang Vollmer signiert „Henry Rox Revue. Fotografie von 1935- 1955“
  • Der Eichborn Verlag präsentiert sein Programm
  • Buch- Papierkünstlerin Ursula Traschütz

Übersicht Lesungen

Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der zu dem Zeitpunkt gültigen Corona- Schutzverordnung statt.

Einlass auf Basis der 3G- Regel: Getestet, Geimpft oder Genesen.

Peter Meyer Verlag neu bei forum independent

Seit dem 1. April 2021 ist der Peter Meyer Verlag neuer Partnerverlag bei forum independent. Wir vertreten das Programm in den Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz.

Der Peter Meyer Verlag steht für umweltfreundliche Bücher im Bereich Reise- & Regionalliteratur.

Die aktuelle Verlagsvorschau finden Sie hier.

Zur Verlagshomepage gelangen Sie hier.

Kölner Bücherfest: Eine Nachlese

 

Sind Bücher Behälter für Texte?

Ein Besuch beim -trotz Corona- stattfindenden Kölner Bücherfest, organisiert von Silvia Maul von forum independent in den Horbach-Hallen, zeigt wieder einmal: nein, ein Buch ist viel mehr als ein Behälter für Texte, ein Buch ist Erheiterung und Trost, Information und Anregung, Freund und Begleitung, Stille, Freude und Trauer, es ist Liebe und es ist das Leben.
Eine Vielfalt an inhaltlich prall gefüllten Neuerscheinungen und Lieblingsbüchern stellten Kölner Buchhandlungen sowie der Böhlau Verlag vor, die Besucher konnten nach den ansprechenden Lesungen in einer breiten Auswahl an Textbehältern schmökern und natürlich diese auch kaufen.
Der tatsächliche Kontakt mit Autoren wie Clemens Berger, Theres Essmann, dem Coach Andreas Seitz, den Kölner Lokalmatadoren Gerd Köster und Christoph Gottwald inspirierte zusätzlich und schaffte ein vertiefendes Lese-Erlebnis, eine Signatur mit Widmung der*des Autors*in war das I-Tüpfelchen und ist virtuell durch nichts zu ersetzen.
Bemerkenswert schön: jede*r Autor*in las und erzählte aus dem jeweiligen Werk als handle es sich mit der Geschichte um ein tatsächliches Stück aus dem eigenen Leben, jede*r genoß es, die tief im Inneren entstandene Geschichte zu teilen, uns in gewisser Weise am eigenen Leben teilhaben zu lassen, die geschriebenen Worte für uns zum Leben zu erwecken.
Zusätzlich gab es Buchkunst-Objekte von Ursula Traschütz sowie blaue Kunst-Schafe von Bertamaria Reetz zum schauen und anfassen, den KunstSalon mit ihrem Autor Jonas Baeck zu erleben sowie die Ausstellung Machwerke – Beispiele der Buchgestalt von Michael Schikowski zu studieren.

Eine gelungene Auftakt-Veranstaltung unter stark erschwerten Bedingungen. Diejenigen, die sich trotzdem und unter Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen trauten, wurden vielfältig belohnt!

Herzlichen Dank an Stephanie Jancke für die ausführliche Berichterstattung!

Statt Buchmesse: Bücher Wenner

 

Statt Messe: „Frankfurt goes Osnabrück“ – so lautete das Motto der lokalen Buchmesse bei Bücher Wenner in Osnabrück am Samstag.

Die forum independent Verlage waren mit diesem schönen Büchertisch vertreten. Vielen Dank an die Kollegen bei Wenner, dass wir dabei sein durften!