Fagerholm: Wer hat Bambi getötet

Ein furioser Roman voll von Punk, Zorn und bissigem Witz: Atemlos folgen wir einer Reise durch die Abgründe der Vorstadtidylle von Helsinki.

Seit jener Party der vielversprechenden Jeunesse dorée ist nichts mehr, wie es war in dem eleganten Villenviertel bei Helsinki: Familien zerbrechen, Karrieren enden, und ein düsteres Schweigen liegt über der einst so heiteren Idylle am See. Unerbittlich legt Fagerholm frei, was sich in dieser Nacht ereignet hat: Der charmante Gastgeber Nathan, Gusten und deren zwei Freunde haben das Mädchen Sascha im Keller eingeschlossen, sie stundenlang gequält und vergewaltigt. Und auch wenn Schweigegeld bezahlt und Geständnisse abgelegt werden, kann nichts mehr heil werden, weil es keine Sprache gibt für das, was geschehen ist. Das muss auch Gusten erfahren, als er nach Jahren auf der Suche nach seiner großen Jugendliebe Emmy zurückkehrt …

 

Der Titel erscheint am 13.09.2022 im Residenz Verlag:

Monika Fagerholm

Antje Rávik Strubel (Übersetzung)

Wer hat Bambi getötet?

25,00 Euro

ISBN: 978-3-7017-1759-0

 

Nominiert Kategorie Übersetzung/ Preis der Leipziger Buchmesse 2023

Die ZEIT „Was wir lesen“ 29.07.2022

Deutschlandfunk Büchermarkt 28.09.2022

Platz 1 SWR Bestenliste im Dezember 2022

SWR lesenswert Quartett am 15.12.2022 (ab 32. min)

 

Janosch: Ich liebe eine Tigerente

Janosch weiß, dass es bei den großen Fragen des Lebens meist nur auf die Betrachtungsweise ankommt.

Auch in der Liebe ist das nicht anders: Der kleine Tiger liebt seine Tigerente, doch Günter Kastenfrosch hat sich ebenfalls in sie verguckt und entführt sie kurzerhand. In der neuen Zweisamkeit läuft allerdings nicht alles wie erhofft.

Eine ungewöhnliche Liebe, die der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer, Deutschlands bekanntester Paartherapeut, in einem Nachwort genauer unter die Lupe nimmt. Janosch hat einen „lebenswichtigen Ratgeber“ verfasst, hilfreich bei allen Höhen und Tiefen, die eine Beziehungskiste so mit sich bringt!

 

Der Titel ist im Reclam Verlag erschienen:

Janosch

Ich liebe eine Tigerente

Kleiner Beziehungsberater

6,00 Euro

ISBN: 978-3-15-014320-9

Blick ins Buch

Spiegel Online 27.07.2022

Simchen-Kahrimanovic: Lauf, Mädchen, lauf!

»›Rennt, rennt‹, riefen uns die Soldaten von draußen in unser Versteck zu, während sie mit den Fäusten an die Fenster hämmerten. Wir rannten aus unserem Keller – direkt in die Hölle: das Konzentrationslager von
Trnopolje.«

1992: Krieg kehrt nach Europa zurück: ein brutaler, ethnischer Krieg auf dem Balkan. Gleich beim Angriff auf ihr bosnisches Dorf wird Mirsadas Vater ermordet, sie selbst mit Mutter und Schwester in Trnopolje inhaftiert, wo sie Terror und sexuellen Missbrauch der gefangenen Frauen durch serbische Soldaten erlebt.

Nach ihrer Flucht nach Deutschland baut sie sich erfolgreich ein neues Leben auf – und kann die Erinnerung an den geliebten Vater und den Krieg doch nicht abschütteln. Bis heute rennt sie: jeden Morgen zehn Kilometer. Und 30 Jahre nach dem Krieg schreibt sie ein Erinnerungsbuch: sehr persönlich, emotional und getragen von dem Willen zu Verständigung.

Ein ungewöhnlich berührendes Plädoyer für Toleranz zwischen Völkern und Religionen, gegen Gewalt und ein mitreißendes, erschütterndes Memoir zu einem kaum beleuchtenden Krieg in Europa.

 

Der Titel erscheint am 22. Juli 2022 bei wbg Theiss:

Mirsada Simchen-Kahrimanovic

Lauf, Mädchen, lauf!

Mein Dorf in Bosnien, der Krieg und mein neues Leben

22,00 Euro

ISBN: 978-3-8062-4549-3

Leseprobe

 

 

Fitzgerald: Der große Gatsby

F. Scott Fitzgeralds Meisterwerk ist eine der großen tragischen Liebesgeschichten der Weltliteratur, zugleich aber auch ein Abgesang auf den amerikanischen Traum in all seinem Überschwang und Hedonismus, seiner Dekadenz und Leidenschaft. Jay Gatsby, durch dubiose Geschäfte zum Millionär geworden, gibt in seiner Villa auf Long Island glanzvolle Partys für die New Yorker Gesellschaft. Er selber aber träumt davon, die Vergangenheit wiederzubeleben und seine große Liebe Daisy Buchanan zurückzugewinnen.

Die Schmuckausgabe mit den Illustrationen des Künstlers Adam Simpson spiegelt den goldenen Glanz der Roaring Twenties wider und erweckt Fitzgeralds zum Kult gewordenes Porträt des Jazz-Age zu neuem Leben.

 

Der Titel ist im Reclam Verlag erschienen:

F. Scott Fitzgerald

Der große Gatsby

Illustriert von Adam Simpson

Übers. von Hans-Christian Oeser

28,00 Euro

ISBN: 978-3-15-011430-8

Blick ins Buch

3. Kölner Bücherfest am 21.08.2022

Am 21.08.2022 findet das 3. Kölner Bücherfest statt.

Wie auch in den letzten Jahren steht die Begegnung mit dem Buch im Vordergrund. In den geräumigen Hallen der Michael Horbach Stiftung zeigen Kölner Buchhandlungen ihre vielfältigen Sortimente und laden zum Stöbern und Entdecken ein. Kölner Verlage runden das Ausstellungsprogramm ab und abwechslungsreiche Lesungen bieten Wissenswertes, Literarisches und Unterhaltsames für Groß und Klein.

  • Literarische Buchhandlungen aus Köln zeigen spannende Ausschnitte aus ihren Sortimenten und Programmen: Buchhandlung Goltsteinstrasse, Der andere Buchladen, Ubierring; Buchhandlung Baudach, Buchhandlung Bittner, Agnes Buchhandlung, Buchhandlung Kaiser, Klinski. Buchhandlung in Braunsfeld;  Buchhandlung Blücherstraße, Buchhandlung Falderstrasse, Cafe Lehmitz Photobooks
  • Die Verlage Eichborn, Kupido, Böhlau und Baumhaus präsentieren ihr Programm
  • Der Kunstsalon Köln präsentiert das Festival „Literatur in den Häusern der Stadt“
  • Lesungen und Vorträge mit Lisa Engels, Inke Hummel, Sven Felix Kellerhoff, Thomas Henningsen, Husch Josten und Norbert Scheuer
  • Buch- Papierkünstlerin Ursula Traschütz
  • Ausstellung Ukraine: Gestern & Heute
  • Die Literaturszene Köln ist Partner der Veranstaltung

Übersicht Programm und Teilnehmer 2022

Termin: 21.08.2022

11 – 18 Uhr

Ort: Kunsträume der Michael Horbach Stiftung, Wormser Str. 23, 50677 Köln

Eintritt frei!

Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Köln.

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an Silvia Maul, Tel. 0221- 92428 231

Für Presseanfragen wenden Sie sich an die Agentur für Kulturkommunikation/ Stephanie Jancke,  
Tel. 0178-7703 856

Kölner Bücherfest: Ukraine gestern & heute

Ich war in Deutschland, als der Krieg ausbrach. Ich kann nicht nach Hause, denn ich lebe in Kyjiw, und deshalb versuche ich, hier etwas zu tun: Illustrationen für Organisationen herzustellen, Geld für ukrainische Wohltätigkeitsfonds zu sammeln, indem ich an Veranstaltungen teilnehme oder Ausstellungen in der ganzen Welt zu organisieren, um die Ukraine zu unterstützen, finanziell, durch Sichtbarkeit und durch Informationen.“ aufmerksam machen und Spenden sammeln, indem ich an Veranstaltungen teilnehme oder Ausstellungen in der ganzen Welt zu organisieren, um die Ukraine zu unterstützen, finanziell, durch Sichtbarkeit und durch Informationen.“

– so Anna Sarvira. Sie präsentiert die Ausstellung auf dem Bücherfest.  Sie ist Illustratorin,  Mitgründerin des PIC und  Art-Direktorin von “Brave Bunnies” (TV Serie, arbeitet u.a. mit Kinderbüchern und Animation.)

Die Präsentation verbindet zwei Bildzyklen: der erste bezieht sich auf das Kunstprojekt „Yellow & Blue“, das
gesellschaftliche, landschaftliche und historische Besonderheiten der Ukraine zeigt. Dem ersten Zyklus stehen illustrativ gestaltete Plakate gegenüber, die den Krieg in der Ukraine auf unterschiedlichen Ebenen thematisieren und die Zerstörung, die Flucht, den Zusammenhalt des ukrainischen Volkes verdeutlichen. Gestaltet wurde das „Kriegstagebuch“ und die Bilder zum Projekt „Yellow & Blue“ von ukrainischen Illustrator:innen, Grafiker:innen und Künstler:innen, Mitglieder des „Pictures Illustrators Clubs“ (PIC, gegr. 2014 in Kyjiw). PIC will mit qualitativ herausragender Illustrationskunst weltweit auf die Ukraine aufmerksam machen und Spenden sammeln.

Kölner Bücherfest: Norbert Scheuer

NORBERT SCHEUER (Foto: privat) wurde 1951 geboren und lebt als freier Schriftsteller in der Eifel. Er erhielt zahlreiche Literaturpreise. Er veröffentlichte den Roman „Die Sprache der Vögel“, der für den Preis der
Leipziger Buchmesse nominiert war. Sein Roman „Überm Rauschen“ stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und war 2010 „Buch für die Stadt Köln“.

Sein neuer Roman „Wienterbienen“ ist im C.H. Beck Verlag erschienen.

Januar 1944: Egidius Arimond, ein frühzeitig aus dem Schuldienst entlassener Latein- und Geschichtslehrer, schwebt wegen seiner Frauengeschichten, seiner Epilepsie, aber vor allem wegen seiner waghalsigen Versuche, Juden in präparierten Bienenkästen ins besetzte Belgien zu retten, in höchster Gefahr. Gleichzeitig kreisen über der Eifel britische und amerikanische Bomber. Arimonds Situation wird nahezu ausweglos, als er keine Medikamente mehr bekommt, ein Verhältnis mit der Frau des Kreisleiters beginnt und schließlich bei der
Gestapo denunziert wird.

Die Lesung findet mit musikalischer Begleitung von Rainer Berger (Flötist) statt.

 

Kölner Bücherfest: Husch Josten

HUSCH JOSTEN ( Foto: Charlotte Josten) wurde 1969 in Köln geboren. Sie studierte Geschichte und Staatsrecht in ihrer Heimatstadt und in Paris. In Köln, Paris und London schrieb sie für Tageszeitungen und Magazine. Zeitgleich entstand ihr Romandebüt „In Sachen Joseph“, das für den aspekte-Literaturpreis nominiert war. 2019 wurde Husch Josten mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet.

Ihr neuer Roman „Eine redliche Lüge“ erschien 2021 im Berlin Verlag.

Was wir sehen – und lieber nicht sehen wollen – Einen Sommer lang arbeitet Elise für das gesellige Paar
Margaux und Philippe in deren Ferienhaus in der Normandie. Fasziniert von den vielen illustren Gästen, vom Leben, Wesen und der Ehe der Leclercs, wird die junge Frau zur eindringlichen Beobachterin von Sein und Schein. Sie erlebt ein Panoptikum der menschlichen Täuschungen, begreift, dass das Streben nach Glück und die Bereitschaft zum Betrug zwei Seiten derselben Medaille sind. Eines Abends jedoch wird die Gelassenheit
dieses Sommers jäh und derart umfassend erschüttert, dass es auch Elises Leben für immer prägt.

Ein hochaktueller Gesellschaftsroman, der im Erzählen Antworten sucht auf so viele offene Fragen unserer Zeit – klug, charmant und unwiderstehlich.

 

Kölner Bücherfest: Thomas Henningsen

THOMAS HENNINGSEN (Foto: Raetzke) ist Biologe und engagiert sich seit über zehn Jahren bei Greenpeace als Kampagnenleiter für den Urwald- und Meeresschutz. Er hat viele nationale und internationale Kampagnen zum Schutz der letzten sieben großen Urwaldgebiete koordiniert und dazu beigetragen, dass im Kampf für den Erhalt der »grünen Paradiese« dieser Erde entscheidende Erfolge erzielt wurden.

Die spektakulärsten Aktionen der Umweltschutzorganisation sind in dem Bildband „GREENpeace VIEWS  – 50 Jahre GREENPEACE“ aus dem Delius Klasing Verlag zu finden.

Ihre Geschichte erinnert an David gegen Goliath: Die Greenpeace-Aktivist:innen fordern und fördern den Schutz von Natur und Mensch und scheuen dafür auch nicht vor der Auseinandersetzung mit Politikern, Großkonzernen und Umweltzerstörern zurück. Wie wegweisend ihre Aktionen wirklich sind, zeigt dieser Bildband in mitreißenden Aufnahmen. Bilder von Umweltverschmutzung und -zerstörung stehen im Kontrast zu
Aufnahmen, die die einzigartigen Kampagnen dagegen zeigen. Die großformatigen Fotografien versetzen
mitten ins Geschehen und lassen Sie hautnah bei den größten Umweltschutz-Aktionen rund um den Globus dabei sein. Ein einzigartiger Einblick in 50 Jahre Greenpeace-Geschichte!

Kölner Bücherfest: Sven Felix Kellerhoff

SVEN FELIX KELLERHOFF (Foto: Die WELT) wurde  1971 in Stuttgart geboren, studierte Zeitgeschichte, Alte Geschichte und Medienrecht. Nach verschiedenen journalistischen Stationen ist er heute Leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte der WELT. Er ist Autor zahlreicher zeithistorischer Sachbücher. 2012 erhielt er den Ehrenpreis der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.

Auf dem Kölner Bücherfest spricht er über sein aktuelles Buch „Anschlag auf Olympia –  was 1972 in
München wirklich geschah“
aus dem Verlag wbg Theiss.

Für seine minutiöse Darstellung der Ereignisse wertet Kellerhoff neue Quellen aus und bringt Licht in die
Geschehnisse rund um den Terroranschlag der Gruppe »Schwarzer September«. Warum existierte, trotz vorausgegangener RAF-Aktionen, nur ein ungenügendes Sicherheitskonzept? Welche Rollen spielten die Einsatzkräfte und Entscheidungsträger während des Geiseldramas und der gescheiterten Befreiungsaktion am
Fliegerhorst Fürstenfeldbruck, die 17 Menschenleben forderte? Wie reagierte der israelische Geheimdienst Mossad auf das Attentat? Erschütternd detailliert schildert Kellerhof die nervenaufreibenden Stunden des
Anschlags von München 1972 und liefert neue Antworten auf die Frage nach Schuld und Versäumnissen.