»Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode«

Im Mai 1940 beginnt Anna Haag, 52 Jahre alt und Journalistin, ein schonungslos offenes und regimekritisches Tagebuch zu führen, das sie über Jahre im Kohlenkeller versteckt. Sie hört ihren Mitmenschen genau zu – in der Straßenbahn, bei Behördengängen oder in Geschäften. In pointierten Skizzen hält sie fest, was ganz gewöhnliche Deutsche schon während des Zweiten Weltkriegs über die Judenvernichtung und die Verbrechen des NS-Regimes wussten. Sie erzählt mit Ironie und Klarheit von Hamsterfahrten im Stuttgarter Umland, von verbotenen Treffen zum BBC-Hören oder von Wortgefechten mit ihrem Lieblingsgegner, dem regimetreuen Apotheker.
Das geheime Tagebuch der Pazifistin und späteren Politikerin erscheint hier zum ersten Mal komplett. In Haags Aufzeichnungen werden der normale Alltag während des Zweiten Weltkriegs und das Spannungsverhältnis zwischen faschistischer Öffentlichkeit und privaten Befindlichkeiten der Menschen greifbar.

Der Titel ist im Reclam Verlag erschienen:

Anna Haag

»Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode«

Tagebuch 1940–1945

35,00 Euro

ISBN: 978-3-15-011313-4

Leseprobe

Platz 16 Spiegel Bestseller-Liste HC Sachbuch (Nr.17/2021)

Spiegel Online 3.05.2021

Der Machtmenschliche: Armin Laschet

Wer ist Armin Laschet wirklich? Wie ist seine Karriere gegen viele Wahrscheinlichkeiten möglich? Und wo könnte der Weg noch hinführen?

Er galt als zu weich, zu liberal, zu rheinisch. Er musste Niederlagen in Serie einstecken. In einem Politikbetrieb, der zunehmend von Personalisierung, Polarisierung und perfekt zur Schau gestellter Amtsautorität geprägt ist, wird ein Laschet leicht übersehen. Selbst in der eigenen Partei wurde der CDU-Mann aus Aachen eher belächelt.

Doch heute regiert er Deutschlands bevölkerungsreichstes Bundesland Nordrhein-Westfalen, führt den größten CDU-Landesverband und gehört zu den einflussreichsten Stimmen in Berlin. Laschet war ein früher Wegbereiter schwarz-grüner Annäherungen und Deutschlands erster Integrationsminister. Er fühlt sich dem europapolitischen Erbe Helmut Kohls verpflichtet und hält das Bewusstsein für die christlichen Wurzeln der „C“-Parteien wach.

Die Journalisten Tobias Blasius und Moritz Küpper haben Laschet über Jahre begleitet. Sie beschreiben Weg, Wesen und Werte eines Politikers, der sich üblichen Bewertungsmustern zu entziehen scheint.

 

Der Titel ist im Klartext Verlag erschienen:

 

Tobias Blasius & Moritz Küpper

Der Machtmenschliche

Armin Laschet. Die Biografie

25,00 Euro

ISBN: 978-3-8375-2335-5

 

Süddeutsche 27.09.2020

 

 

Sachbuch Live: Der praktische Papa-Ratgeber

In seinem Ratgeber beantwortet Michael Schöttler, Gründer von papa.de, die wichtigsten Fragen, die sich in den ersten Lebensjahren des Kindes stellen: vom Crash-Kurs zu den wesentlichen Entwicklungsschritten über die besten Lösungen typischer Alltagssituationen bis hin zu tollen Ideen für gemeinsame Aktivitäten.

 

Der Titel ist im humboldt Verlag erschienen:

Michael Schöttler

Der praktische Papa-Ratgber

Liebevoll begleiten, entspannt erziehen. Die besten Tipps für die Jahre 1-6

19,99 Euro

ISBN: 978-3-8426-1600-4

Sachbuch Live: Rolling Stones für Klugscheißer

Um keine Band ranken sich mehr Mythen, Legenden, Halb- und Unwahrheiten. Die Geschichte der Rolling Stones bietet Dramen, Komödien, Unglaubliches und Verrücktes bis zum Abwinken – Sex & Drugs & Rock’n’Roll! Hier wurden populäre Irrtümer, Fakten und Wissenswertes für Fans zusammengetragen.

 

Der Titel ist Klartext Verlag erschienen:

Ernst Hofacker

Rolling Stones für Klugscheißer

Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten

14,95 Euro

ISBN: 978-3-8375-2238-9

Beethoven Quiz

Ludwig van Beethoven gilt als der weltweit meistgespielte Komponist, Musikrevolutionär und Wegbereiter der Romantik. Zum 250. Geburtstag des bahnbrechenden Tonkünstlers gewährt das Beethoven Quiz einen spannenden Einblick in das Leben und Wirken des visionären Ausnahmekomponisten bis hin zur heutigen Rezeption seiner Werke. Ein Muss für jeden Musikliebhaber!

 

Die Quiz im Schmuckkästchen ist im Grupello Verlag erschienen:

Melanie Florin

Beethoven Quiz

100 Fragen und Antworten

12,90 Euro

ISBN: 978-3-89978-365-0

Roman Live: Frauen | Lyrik

 

Eine Auswahl von 500 Gedichten aus zehn Jahrhunderten- zusammentragen von Anna Bers aus vier verschiedenen Perspektiven:

Die erste Perspektive bietet Gedichte, die bereits Teil der unterschiedlichsten Kanonbildungen in der Vergangenheit sind; die zweite nimmt literaturgeschichtlich beispielhafte Gedichte in den Blick. Eine dritte Gruppe versammelt Gedichte mit besonderer emanzipatorischer Stärke; eine vierte widmet sich Gedichten von Autor*innen aller Geschlechter, die textuell die Sicht einer Frau einnehmen.
In dieser multiperspektivischen Betrachtung ergeben sich Überschneidungen, aber auch spannende Widersprüche und überraschende Gemeinsamkeiten.

 

Der Band ist im Reclam Verlag erschienen:

Frauen | Lyrik

Gedichte in deutscher Sprache

28,00 Euro

ISBN: 978-3-15-011305-9

 

Irgendwie, irgendwo, irgendwann …

„Last Christmas…“ – na, noch mehr Ohrwürmer, schrille Vögel, unvergessene Megahits und Aufsehen erregende Skandale gefällig? Dann ist „Irgendwie, irgendwo, irgendwann“ von Ernst Hofacker genau das Richtige! Denn selten hat Pop so viel Spaß gemacht wie in den 80ern und selten hatte er mehr zu bieten. Der Musikjournalist Hofacker stellt seine Leser auf die Probe: 444 Fragen und Antworten rund um die Musik der 80er Jahre lassen uns grübeln und staunen und wecken Erinnerungen an durchtanzte Nächte und wilde Konzerte.

 

Der Titel ist im Klartext Verlag erschienen:

Ernst Hofacker

Irgendwie, irgendwo, irgendwann…

Das Quiz zur Popmusik der 80er Jahre. 444 Fragen & Antworten

ISBN: 978-3-8375-2338-6

16,95 Euro

Bücher, die die Welt veränderten

Naturwissenschaft als Lesevergnügen:

Der bekannte britische Sachbuchautor Brian Clegg nimmt uns mit auf eine bibliophile Reise durch die Zeit. Sein reich bebilderter Überblick zu den einflussreichsten Büchern der Naturwissenschaften führt von den alten Griechen und islamischen Gelehrten über mittelalterliche europäische Naturphilosophen bis ins 21. Jahrhundert. Dabei stellt er nicht nur die Entwicklung wissenschaftlicher Konzepte, sondern auch die der Sprache und des Buches an sich dar. Von Einritzungen und Schriftrollen bis zu gebundenen Büchern in ihrer heutigen Form, illustriert der Autor die Entwicklung der wissenschaftlichen Kommunikation. Dieses Buch zeigt leicht verständlich, wie das geschriebene Wort unser Wissen über das Universum und über uns selbst erweitert hat.

 

Der Band ist im Haupt Verlag erschienen:

Brian Clegg

Bücher, die die Welt veränderten

Die bedeutendsten Werke der Naturwissenschaften von Archimedes bis Stephen Hawking

36,00 Euro

ISBN:978-3-258-08199-1

 

Leseprobe

Karneval in R(h)einkultur

In Karneval in R(h)einkutur zeigt der Karnevalsexperte Günter Schenk, die abwechslungsreiche Geschichte närrischer Bräuche – vom Mummenschanz der Antike über die mittelalterliche Fastnacht bis zum Karneval der Gegenwart. Er stellt die wichtigsten närrischen Figuren, Rituale und Traditionen im rheinischen Karneval vor und blickt tief ins heutige Treiben zwischen Tradition, Kommerz und Lebensfreude.

Historische Illustrationen und aktuelle Reportagefotografien runden den Band ab und laden gemäß dem diesjährigen Motto Kein Konfetti op d’r Stross, ävver em Hätze dazu ein, die Hintergründe der fünften Jahreszeit zu entdecken.

 

Der Titel ist im Droste Verlag erschienen:

 

Günter Schenk

Karneval in R(h)einkultur

Zwischen Mummenschanz und Stunksitzung

39,00 Euro

ISBN: 978-3-7700-2162-8

 

Leseprobe

Kölner Bücherfest 17.10.2020

Am Samstag, den 17. Oktober 2020 findet von 11 – 19 Uhr das Kölner Bücherfest in den Kunsträumen der Michael Horbach Stiftung (Wormser Str. 23, Köln)  statt.

Hier werden Bücherschätze und besondere Bücher von den literarischen Buchhandlungen Kölns präsentiert: Agnes-Buchhandlung, Buchhandlung Baudach, Buchhandlung Klaus Bittner, Buchhandlung Blücherstraße, Buchhandlung Goltsteinstraße, Buchhandlung Kaiser, Klinski. Buchhandlung in Braunsfeld, Der andere Buchladen Ubierring

Außerdem werden die folgenden Gäste dabei sein: Christoph Gottwald, Gerd Köster, Nikolaus Heidelbach, Andreas Seitz, Clemens Berger und Theres Essmann

Diese Ausstellungen runden den Tag ab:

 

Programm Lesungen/ Veranstaltungen

 

Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung findet unter Wahrung aller Corona-Schutzbestimmungen statt.